Metformin bei PCOS Blog

Metformin: Eine Lösung bei PCOS ? - individuelle Therapieansätze als Kapseln und Creme

Metformin ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das auch bei anderen Erkrankungen wie dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) wirksam ist. Neben der Blutzuckersenkung zeigt es vielversprechende Effekte im Anti-Aging, Gewichtsmanagement und bei der Behandlung komplexer Krankheitsbilder. Durch innovative Therapieansätze, wie individualisierte Arzneimitteltherapien, lässt sich das Potenzial von Metformin weiter ausschöpfen.

Ein kleiner Exkurs zum Wirkstoff:

  • Reduktion der Glukoseproduktion: Hemmung der Glukosefreisetzung in der Leber.
  • Verbesserung der Insulinsensitivität: Fördert die Glukoseaufnahme in den Zellen.
  • Reduktion der Zuckeraufnahme: Vermindert die Absorption von Glucose im Darm.
  • Beeinflussung des Mikrobioms: Positiver Effekt auf die Darmmikrobiota.
  • Anti-Aging-Effekte: Reduktion der Insulin- und IGF-1-Signalwege, Hemmung des mTOR-Pfades, Förderung der Autophagie und Verringerung von Entzündungen.

Was ist PCOS genau und warum ist die Therapie so schwierig?

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine komplexe hormonelle Störung, die ca. 15 % der Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Oft bleibt PCOS unerkannt, obwohl es mit vielfältigen Symptomen und Risiken einhergeht.

Die Hauptmerkmale sind:

  • Menstruationsstörungen: Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation.
  • Hyperandrogenismus: Führt zu vermehrter Körper- und Gesichtsbehaarung, Akne und Haarausfall.
  • Polyzystische Ovarien: Zahlreiche kleine Zysten in den Eierstöcken.
  • Gewichtszunahme: Besonders im Bauchbereich.
PCOS Symptome

Warum ist die Therapie so herausfordernd?

Die Heterogenität der Symptome macht eine standardisierte Behandlung schwierig. Hinzu kommen individuelle Unterschiede in der Stoffwechsellage, dem Hormonhaushalt und den persönlichen Lebensumständen, die eine flexible und personalisierte Therapie erfordern.

Langzeitrisiken bei PCOS: Frauen mit PCOS haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Endometriumkarzinom. Darüber hinaus leiden viele Betroffene unter psychischen Belastungen wie Angstzuständen, Depressionen und einem negativen Körperbild.

Allgemeine Behandlungsansätze bei PCOS:

  1. Lebensstiländerungen: Ernährung und Bewegung sind essenziell. Die auftretende Insulinresistenz kann effizient durch Gewichtsreduktion verbessert werden.
  2. Medikamentöse Therapie:
    1. Metformin senkt Insulinspiegel, reduziert Androgene und verbessert Zyklusstörungen.
    2. Hormonelle Kontrazeptiva und andere Hormontherapien können bei Zyklusstörungen sowie Akne, Haarausfall und Hirsutismus helfen, sofern kein Kinderwunsch vorliegt.
    3. Clomifen kann bei Kinderwunsch unterstützend eingesetzte werden.
  3. Nahrungsergänzungsmittel als unterstützende Maßnahme:
    • Vitamin D und Calcium: Fördern den Glukosestoffwechsel und regulieren den Zyklus.
    • Inositol: Verbessert hormonelle und metabolische Parameter sowie die Zyklusregularität.
    • Omega-3-Fettsäuren: Unterstützen den Stoffwechsel durch entzündungshemmende Eigenschaften.
    • Antioxidantien und Phytopharmaka: Reduzieren oxidativen Stress und regulieren hormonelle Ungleichgewichte.

Individualisierte systemische Therapien: Kapseln und transdermale Cremes

Individuelle Kapseln mit Wirkstoffkombinationen

Ein innovativer Ansatz zur Behandlung von PCOS ist die Entwicklung von individualisierten Kapseln, die Metformin mit spezifischen Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren. Diese Kapseln bieten mehrere Vorteile:

  • Maßgeschneiderte Dosierung: Die Wirkstoffmenge kann genau an die Bedürfnisse der Patientin angepasst werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.
  • Kombinierte Wirkstoffe: Metformin kann mit Substanzen wie Vitamin D, Inositol oder Omega-3-Fettsäuren kombiniert werden, um mehrere Symptome gleichzeitig zu adressieren.
  • Verbesserte Compliance: Eine einzige Kapsel, die mehrere Wirkstoffe enthält, erleichtert die Einnahme und verbessert die Therapietreue.
  • Flexibilität: Individuelle Rezepturen können auf spezifische Symptome oder Unverträglichkeiten der Patientin abgestimmt werden.

 

Ein Beispiel für solch einen Ansatz ist die Verwendung von speziell entwickelten Füllstoffen wie Dilucap® SLD, die die Herstellung individualisierter Kapseln erleichtern. Diese Technologien machen es möglich, die Therapie auf die Bedürfnisse der einzelnen Patientin abzustimmen.

Kapseln auf Basis von DiluCap™ - optimierte Löslichkeit für bessere Bioverfügbarkeit

DiluCap™ SLD ist ein gebrauchsfertiger Kapselfüllstoff, der speziell für die Verwendung mit hochlöslichen Wirkstoffen der Biopharmazeutischen Klassifizierungssystem-Klassen I und III entwickelt wurde.

Metformin-Hydrochlorid gehört zur BCS-Klasse III (Biopharmazeutisches Klassifizierungssystem).

Das bedeutet:

  • Hohe Wasserlöslichkeit
  • Geringe Membranpermeabilität

 

Da Metformin gut in Wasser löslich ist, aber eine schlechte Permeabilität über die Darmmembran aufweist, gehört es zu dieser Klasse. Die Bioverfügbarkeit wird daher oft durch Permeabilitätsverbesserer oder spezielle Formulierungen optimiert.

DiluCap™ SLD fördert die Zerfallsgeschwindigkeit des Wirkstoffs, ohne dessen Löslichkeit negativ zu beeinflussen, und verbessert die Permeabilität durch die Magen-Darm-Barriere. Zudem ist DiluCap™ SLD physiologisch inert und frei von Allergenen wie Laktose, Gluten und Soja.

Die Vorteile von DiluCap™ SLD umfassen:

  • Vermeidung der Entmischung zwischen Wirkstoff und anderen Bestandteilen der Formulierung.
  • Erhalt der Stabilität des Wirkstoffs.
  • Dosierungsgenauigkeit durch eine gleichmäßige Partikelverteilung.
  • Hohe Leistungsfähigkeit der Formulierungen mit angemessener Bioverfügbarkeit.
  • Verbesserte Handhabung verschiedener Pulver und gute Fließeigenschaften.
  • Nachgewiesene Funktionalität und Reproduzierbarkeit in jeder Charge.
  • Reduzierung der Prozesszeit und der Anzahl der Lagerartikel.

 

Durch die Verwendung von DiluCap™ SLD können Apotheker effizient und sicher Kapseln herstellen, die eine konsistente Dosierung und verbesserte Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe gewährleisten. 

Kapselherstellung mit DiluCap™

Einen Leitfaden zur Kapselherstellung mit DiluCap™ findest Du in diesem Dokument

Rezepturbeispiel:

Metformin+ Myo-Inositol mit DiluCap™ SLD (Kapselgröße 00)

Metforminhydrochlorid 0,4g

Myo-Inositol                     0,2g

DiluCap™ SLD                    q.s. (Minimum 30% des Gesamtvolumens)

Wir empfehlen die Nutzung von Cellulosekapseln Größe 000

Stabilität nur empirisch ermittelt, Empfehlung gemäß USP <795>: max. 35 Tage

Zu diesen Rezepturen liegen uns keine Stabilitätsdaten vor, es handelt sich lediglich um theoretische Überlegungen. Eine individuelle Plausibilitätsprüfung und Risikobewertung ist weiterhin notwendig.

Für Rezepturen mit unklarer Stabilität kann sich z.B. am Fall 5 der Empfehlungen zur Vergabe der Aufbrauchsfristen des NRF orientiert werden, in welchem <4 Wochen für wasserhaltige Rezepturen empfohlen werden. Eine weitere Alternative bietet das USP <795>, welches in unklaren Fällen bei wasserhaltigen Rezepturen max. 35 Tage empfiehlt.

Nutze unseren Kapselfüllstoff-Finder für DiluCap™ auf unserer globalen Webseite, um für jeden Wirkstoff den passenden Kapselfüllstoff zu nutzen.

Alle DiluCap™-Produkte findest Du auf unserer Webseite oder im Shop

Zum Thema Kapselherstellung ist zum Beispiel auch noch dieser Podcast interessant.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Transdermale Therapien als Cremes und Gele

Neben Kapseln werden auch transdermale Formulierungen wie Metformin-Cremes, z.B. auf Basis der transdermalen Grundlage Pentravan® erforscht. Diese könnten bei Patientinnen, die orale Medikamente schlecht vertragen, eine effektive Alternative darstellen. Transdermale Therapien haben folgende Vorteile:

  • Reduzierte Nebenwirkungen: Da der Wirkstoff die Magen-Darm-Passage umgeht, treten weniger gastrointestinale Beschwerden auf.
  • Gezielte Wirkung: Der Wirkstoff wird direkt über die Haut ins Zielgewebe transportiert, was eine lokale und systemische Wirkung ermöglicht.
  • Verbesserte Bioverfügbarkeit: Der Umgehung des First-Pass-Effekts in der Leber könnte eine effektivere Aufnahme des Wirkstoffs fördern.

Creme-Herstellung mit Pentravan®

Produktinformation und Verarbeitungshinweise Pentravan®

Einen Leitfaden zur Verarbeitung von Pentravan® findest Du in diesem Dokument

Rezepturbeispiele:

Metformin Creme 10% in Pentravan®

Metforminhydrochlorid     10g

DMSO                                      10-15g

Pentravan®                         ad 100g

Stabilität nur empirisch ermittelt, Empfehlung gemäß USP <795>: max. 35 Tage

Metformin mit Resveratrol und Vitamin D3 in Pentravan®

Metforminhydrochlorid    20g

Resveratrol                          20g

Vitamin D3                          500.000 IU

Pentravan®                       ad 100g

Stabilität nur empirisch ermittelt, Empfehlung gemäß USP <795>: max. 35 Tage

Zu diesen Rezepturen liegen uns keine Stabilitätsdaten vor, es handelt sich lediglich um theoretische Überlegungen. Eine individuelle Plausibilitätsprüfung und Risikobewertung ist weiterhin notwendig.

Für Rezepturen mit unklarer Stabilität kann sich z.B. am Fall 5 der Empfehlungen zur Vergabe der Aufbrauchsfristen des NRF orientiert werden, in welchem <4 Wochen für wasserhaltige Rezepturen empfohlen werden. Eine weitere Alternative bietet das USP <795>, welches in unklaren Fällen bei wasserhaltigen Rezepturen max. 35 Tage empfiehlt.

Zum Thema transdermale Therapie auf Basis von Pentravan® kann dieser Podcast interessant sein:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Herstellung mit Pentravan® wird in diesem Video am Beispiel von Progesteron demonstriert:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Herausforderungen der transdermalen Therapie:

Die Hautdurchlässigkeit stellt eine Barriere dar, die durch spezielle Formulierungen z.B. auf Basis von Pentravan® überwunden werden kann. Diese Technologien können die Absorption verbessern und die Wirksamkeit steigern.

Polonini H, Cândido PJL, Andrade JL, Loures S, Raposo NR, Brandão MAF, Ferreira AO. Transdermal Delivery of Metformin Hydrochloride from a Semisolid Vehicle. Int J Pharm Compd. 2019 Jan-Feb;23(1):65-69. PMID: 30668537.

Sharayu P. Rathod*, Ashwini S. Sanap. Topical Metformin: A Promising Alternative to Alleviate the Gastrointestinal Side Effects Associated with Oral Medication in Treatment of Type 2 Diabetes Mellitus. Int. J. Pharm. Sci. Rev. Res., 78(1), January – February 2023; Article No. 20, Pages: 119-126  

Sandal Khan1, Syed Umer Jan2, Rahman Gul1,2*, Mir Abdul Qadir1, Kifayat Ullah Shah3 1Health Department, Govt. Of Baluchistan, Pakistan, 2Faculty Of Pharmacy And Health Sciences, University Of Baluchistan, Quetta, Pakistan, 3Department Of Pharmacy, Quaid-I-Azam University Islamabad. Formulation And Evaluation Of Metformin Hcl Release From Topical Preparation Using Two Different Types Of Membrane. Int J Curr Pharm Res, Vol 12, Issue 4, 97-101

Metry M, Shu Y, Abrahamsson B, Cristofoletti R, Dressman JB, Groot DW, Parr A, Langguth P, Shah VP, Tajiri T, Mehta MU, Polli JE. Biowaiver Monographs for Immediate Release Solid Oral Dosage Forms: Metformin Hydrochloride. J Pharm Sci. 2021 Apr;110(4):1513-1526. doi: 10.1016/j.xphs.2021.01.011. Epub 2021 Jan 13. PMID: 33450218.

https://d84823jj91l2.cloudfront.net/fagron/uploads/2022/07/04161701/Dilucap-Brochure-1.pdf

https://d84823jj91l2.cloudfront.net/fagron/uploads/2022/07/04161829/Dilucap_SLD_Flyer.pdf

https://fagron.com/formulary/formulas/metformin-200-mg-ml-resveratrol-200-mg-ml-siliciumax-100-mg-ml-and-vitamin-d3-5000-ui-ml-in-pentravan-transdermal-cream

Danish Mazhar, Naveed Ul Haq, Mahira Zeeshan, Qurat Ul Ain, Hussain Ali, Salman Khan, Saeed Ahmad Khan, Preparation, characterization, and pharmacokinetic assessment of metformin HCl loaded transfersomes co-equipped with permeation enhancer to improve drug bioavailability via transdermal route, Journal of Drug Delivery Science and Technology, Volume 84, 2023, 104448

Kapseln und Cremes

Metformin in der topischen Anwendung bei Akne und Haarausfall

Therapie hormonell bedingter Akne mit Metformin

Metformin zeigt sich in aktuellen Studien als vielseitige Therapieoption. Ein topisches 30%-Gel konnte Akne vulgaris bei Frauen wirksam behandeln, besonders durch die Verbesserung von Komedonen, Papeln und Knötchen – ganz ohne Nebenwirkungen. Gleichzeitig weist Metformin entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften auf, die es vielversprechend für entzündungsbedingte Erkrankungen machen. Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial von Metformin, nicht nur bei Stoffwechselstörungen, sondern auch in der Haut- und Entzündungstherapie eine Schlüsselrolle zu spielen.

Topische Creme oder Gelformulierungen zur Anwendung bei Akne

Creme- und Gelgrundlagen zur Anwendung bei unreiner oder zu Akne neigender Haut sollten einen geringen Fettanteil aufweisen und idealerweise eine leichte, nicht komedogene Formulierung besitzen. Eine gute Grundlage zeichnet sich durch eine hohe Hautverträglichkeit aus und sollte weder die Poren verstopfen noch die Talgproduktion zusätzlich anregen. Da die Haut bereits entzündet und gereizt sein kann, ist es von Vorteil, auf irritierende Inhaltsstoffe zu verzichten. Besonders vorteilhaft sind Formulierungen mit hydratisierenden und beruhigenden Komponenten, die gleichzeitig überschüssigen Talg absorbieren und das Hautbild verfeinern. Emulsionen mit einer wasserbasierten oder leichten Öl-in-Wasser-Struktur unterstützen eine gute Wirkstofffreisetzung, ohne die Haut unnötig zu beschweren.

Metforminhydrochlorid ist gut wasserlöslich und im leicht sauren bis neutralen Medium stabil, was eine gute Ausgangslage für entsprechende topische Zubereitungen bietet

Rezepturbeispiele:

Metformin Gel 10-30%

Metforminhydrochlorid 10-30g

Carbomergel (pH 6,5) ad 100g

Stabilität nur empirisch ermittelt, Empfehlung gemäß NRF Fall 5 „Empfehlung zur Vergabe der Aufbrauchsfristen“ : < 4 Wochen.

Metformin Creme 10-30%

Metforminhydrochlorid 10-30g

nichtionische hydrophile Creme SR ad 100g

Stabilität nur empirisch ermittelt, Empfehlung gemäß NRF Fall 5 „Empfehlung zur Vergabe der Aufbrauchsfristen“ : < 4 Wochen.

Metforminhydrochlorid 10-30g

Cleodermad 100g

Stabilität nur empirisch ermittelt, Empfehlung gemäß USP <795>: max. 35 Tage

Zu diesen Rezepturen liegen uns keine Stabilitätsdaten vor, es handelt sich lediglich um theoretische Überlegungen. Eine individuelle Plausibilitätsprüfung und Risikobewertung ist weiterhin notwendig.

Für Rezepturen mit unklarer Stabilität kann sich z.B. am Fall 5 der Empfehlungen zur Vergabe der Aufbrauchsfristen des NRF orientiert werden, in welchem <4 Wochen für wasserhaltige Rezepturen empfohlen werden. Eine weitere Alternative bietet das USP <795>, welches in unklaren Fällen bei wasserhaltigen Rezepturen max. 35 Tage empfiehlt.

Ein vielversprechender Ansatz für Haarregeneration und Haarausfall

Aktuelle Studien zeigen das Potenzial von Metformin bei der Behandlung von Haarausfall. In einem Haarfollikel-Rekonstruktionsmodell förderte Metformin die Aktivität haarinduzierender Zellen durch die Aktivierung von Biomarkern wie β-Catenin und SOX2. Dies könnte neue Wege für Haarregenerationstherapien eröffnen.

Eine weitere Untersuchung zeigte, dass Metformin bei Männern mit androgenetischer Alopezie den Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH) und dessen Verhältnis zu FSH senkt, was positive Effekte auf die Hypophysenfunktion nahelegt.

Diese Erkenntnisse unterstreichen Metformins potenzielle Rolle in der Behandlung von Haarerkrankungen.

Metformin ist nicht nur ein Eckpfeiler der Diabetesbehandlung, sondern bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei PCOS, Anti-Aging und Gewichtsmanagement. Durch die Kombination mit Vitaminen, Mineralstoffen und Phytopharmaka sowie die Entwicklung individualisierter Kapseln können Therapien präziser und effektiver gestaltet werden. Die transdermale Therapie stellt eine vielversprechende Alternative dar, um Patientinnen mit spezifischen Bedürfnissen eine individuelle und gut verträgliche Behandlung zu ermöglichen. Die individualisierte Arzneimitteltherapie bietet somit einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung komplexer Krankheitsbilder wie PCOS.

Die Therapie von Haarausfall kann sehr komplex sein, und die Anwendung der Kopfhaut ist für den Patienten weniger praktisch als am restlichen Körper. Schäume sind hier daher besonders gut geeignet, da sie tropffrei und wenig fettend sind, was die Anwendung auf der Kopfhaut erleichtert. Lösungen sind ebenfalls gut geeignet, hier sollte allerdings nach Möglichkeit eine alkoholfreie Formulierung gewählt werden, um die empfindliche Kopfhaut nicht zu reizen oder auszutrocknen. 

TrichoSol™ und TrichoFoam™ sind speziell entwickelte Grundlagen für die topische Anwendung auf der Kopfhaut, die jeweils einzigartige Vorteile bieten:

TrichoSol™:

  • Hydrophile Lösung: Ermöglicht eine einfache und gleichmäßige Verteilung auf der Kopfhaut.
  • Schonend: Die Formulierung ist sanft zur Kopfhaut und verursacht keine Trockenheit von Haar und Kopfhaut.
  • Kompatibilität: Stabil mit sowohl wasser- als auch fettlöslichen Wirkstoffen.

 

TrichoFoam™:

  • Schaumgrundlage: Bietet eine tropffreie Anwendung durch einen weichen Schaum, der nicht fettet.
  • Gezielte Applikation: Ermöglicht eine präzise Anwendung auf spezifischen Kopfhautbereichen.
  • Frei von Treibgasen: Die Formulierung erzeugt den Schaum ohne den Einsatz von Treibgasen.
  • Kompatibilität: Stabil mit wasser- und fettlöslichen Wirkstoffen.

 

Beide Produkte enthalten den patentierten TrichoTech™ Phytokomplex, eine Mischung aus sorgfältig ausgewählten ätherischen Ölen, die synergistisch auf der Kopfhaut wirken. Dieser Phytokomplex unterstützt das Bulb-Shaft-Strand-System (BSS) des Haares und bietet vielfältige Vorteile:

  • Entzündungshemmend und antimykotisch: Reduziert Entzündungen und bekämpft Pilzinfektionen auf der Kopfhaut.
  • Reduktion von Kopfhautreizungen: Beruhigt die Kopfhaut und mindert Irritationen.
  • Kontrolle von Schuppen und Sebumproduktion: Hilft bei der Regulierung von Schuppenbildung und Fettproduktion.
  • Stimulation der Haarfollikel und des Haarwachstums: Fördert das Haarwachstum und stärkt die Haarfollikel.
  • Verbesserung der lokalen Durchblutung: Erhöht die Durchblutung der Kopfhaut, was die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln unterstützt.

 

Die ätherischen Öle in TrichoTech™ stammen aus exklusiven Pflanzen, die unter strengen Kontrollen kultiviert werden, um höchste Qualität und Reinheit zu gewährleisten. Die Kombination dieser Öle wurde so gewählt, dass ihre therapeutischen Eigenschaften sich gegenseitig verstärken und potenzieren, um maximale Synergieeffekte zu erzielen.

Produktinformation und Verarbeitungshinweise TrichoConcept™

Einen Leitfaden zur Verarbeitung von TrichoFoam™ und TrichoSol™ findest Du in diesem Dokument

Rezepturbeispiele:

Metformin 10% in TrichoFoam™

Metforminhydrochlorid 10g

TrichoFoamad 100g

Stabilität nur empirisch ermittelt, Empfehlung gemäß USP <795>: max. 35 Tage

Metformin 10% in TrichoSol™

Metforminhydrochlorid 10g

TrichoSolad 100g

Stabilität nur empirisch ermittelt, Empfehlung gemäß USP <795>: max. 35 Tage

Zu diesen Rezepturen liegen uns keine Stabilitätsdaten vor, es handelt sich lediglich um theoretische Überlegungen. Eine individuelle Plausibilitätsprüfung und Risikobewertung ist weiterhin notwendig.

Für Rezepturen mit unklarer Stabilität kann sich z.B. am Fall 5 der Empfehlungen zur Vergabe der Aufbrauchsfristen des NRF orientiert werden, in welchem <4 Wochen für wasserhaltige Rezepturen empfohlen werden. Eine weitere Alternative bietet das USP <795>, welches in unklaren Fällen bei wasserhaltigen Rezepturen max. 35 Tage empfiehlt.

Metformin Akne und Haarausfall

Produkte erhältlich im Fagron Online-Shop:

weitere interessante Blogartikel

Haftungsausschluss:

Bitte beachten Sie, dass die oben aufgeführten Rezepturbeispiele theoretische Überlegungen sind, die als Hilfestellung bei der Recherche für die Plausibilitätsprüfung dienen sollen. Da jede Rezeptur bzw. Plausibilitätsprüfung durch einen Apotheker oder eine Apothekerin freigegeben werden muss, obliegt es diesem/r, zu entscheiden, ob die Rezeptur sinnvoll bzw. plausibel ist. Die Entscheidung liegt somit ausschließlich beim verantwortlichen Apotheker oder bei der verantwortlichen Apothekerin. Die Firma Fagron GmbH übernimmt keine Haftung.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne mit deinen Kollegen:
WhatsApp
Facebook
LinkedIn
Print
Email

Keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Ab sofort gibt es einen Fagron Deutschland WhatsApp Kanal

Folgt uns und erhaltet so regelmäßig Informationen rund um spannende Neuigkeiten und Tipps aus der Rezeptur, neue Produkte in unserem Sortiment und die ein oder andere Aktion.