HAUTLEXIKON
Das Seborrhoische Ekzem oder auch Seborrhoische Dermatitis ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch rote, schuppige Haut und Juckreiz gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung betrifft vor allem talgdrüsenreiche Regionen wie das Gesicht, die Kopfhaut und den oberen Brustbereich. Ein wachsendes Interesse gilt der Rolle des Hautmikrobioms bei der Entstehung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis.
Das Hautmikrobiom besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Pilzen und Viren, die auf der Hautoberfläche leben. Ein Gleichgewicht dieser Mikroorganismen ist entscheidend für die Hautgesundheit. Bei seborrhoischer Dermatitis scheint dieses Gleichgewicht gestört zu sein, insbesondere durch eine Überwucherung von Hefepilzen der Gattung Malassezia.
Malassezia ist ein natürlicher Bestandteil des Hautmikrobioms, der normalerweise harmlos ist. Bei Menschen mit seborrhoischer Dermatitis kommt es jedoch häufig zu einer Überwucherung dieser Hefepilze, was zu Entzündungen und Hautirritationen führt.
Eine effektive Behandlung der seborrhoischen Dermatitis sollte nicht nur die Symptome lindern, sondern auch das Hautmikrobiom ins Gleichgewicht bringen. Hier sind einige Ansätze, die sich als nützlich erwiesen haben:
Antimykotische Wirkstoffe zielen direkt auf die Reduktion der Malassezia-Pilze ab. Diese Behandlungen können topisch in Form von Shampoos, Cremes oder Lotionen angewendet werden.
Präbiotika und Probiotika können helfen, das Hautmikrobiom zu stabilisieren und ein gesundes Gleichgewicht der Mikroorganismen zu fördern.
Eine sanfte Reinigung und regelmäßige Feuchtigkeitszufuhr sind wichtig, um die Hautbarriere zu stärken und Reizungen zu minimieren.
Entzündungshemmende Wirkstoffe können helfen, die Symptome der seborrhoischen Dermatitis zu lindern.
Diese Stoffe sind verschreibungspflichtig! Frage hier unbedingt deinen Arzt, ob du diese Stoffe anwenden solltest und wie deine individuelle Therapie aussehen kann. Auch deine Apotheke kann dich hier beraten und dir Fragen beantworten!
Neben der direkten Behandlung der Haut können bestimmte Lebensstiländerungen und unterstützende Maßnahmen zur Linderung der Symptome beitragen.
Das Hautmikrobiom spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der seborrhoischen Dermatitis. Ein gesundes Gleichgewicht der Mikroorganismen kann dazu beitragen, Entzündungen und Hautirritationen zu minimieren. Durch den Einsatz von antimykotischen Behandlungen, präbiotischen und probiotischen Hautpflegeprodukten sowie einer sanften und regelmäßigen Hautpflege kann die Hautgesundheit verbessert und die Symptome der seborrhoischen Dermatitis effektiv gelindert werden. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auch Lebensstiländerungen und Stressmanagement umfasst, bietet die besten Chancen auf eine langfristige Besserung.
„The role of Malassezia species and their metabolites in the pathogenesis of seborrheic dermatitis“ by Theelen, B., et al. Mycoses. (2018).
„Seborrheic dermatitis: etiology, risk factors, and treatments: facts and controversies“ by Dessinioti, C., Katsambas, A. Mycoses. (2013).
„Journal of Investigative Dermatology“
„Skin Pharmacology and Physiology“.
„Dermatology“ von Bolognia et al.
„Textbook of Cosmetic Dermatology“ von Baran et al.
American Academy of Dermatology (AAD)
European Academy of Dermatology and Venereology (EADV).
Fagron GmbH
Wilhelm-Bergner-Straße 11 g
21509 Glinde
© Copyright Fagron. Alle Rechte vorbehalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen