HAUTLEXIKON
Allergien nehmen weltweit zu – und die Forschung zeigt: Die Haut spielt dabei eine zentrale Rolle. Besonders in der frühen Kindheit, wenn das Immunsystem noch formbar ist, kann eine geschädigte Hautbarriere das Tor zur allergischen Sensibilisierung sein. Neue Studien beleuchten, wie Umweltallergene wie Pollen, das Mikrobiom der Haut und genetische Faktoren zusammenwirken – und wie wir diesen Mechanismen präventiv und therapeutisch begegnen können.
Die Haut schützt uns vor einer Vielzahl äußerer Einflüsse – aber nur, wenn ihre Barriere intakt ist. Ist diese gestört, etwa bei Menschen mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis), können Allergene wie Pollen oder Hausstaubmilben leichter eindringen und das Immunsystem aktivieren. Eine im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichte Übersichtsarbeit beschreibt, wie Allergene über die gestörte Hautbarriere das Immunsystem triggern und Typ-2-Entzündungen auslösen – ein zentraler Mechanismus in der Entwicklung von Allergien.
Dabei wird besonders betont, dass Immunzellen wie ILC2s, Mastzellen und Basophile in die Hautreaktion involviert sind und systemische allergische Prozesse mit anstoßen können. Besonders bei Säuglingen scheint dieser Mechanismus eine entscheidende Rolle für die spätere Entwicklung von Nahrungsmittelallergien zu spielen.
In einer ergänzenden Studie wurde untersucht, wie bestimmte Eigenschaften von Allergenen selbst – etwa ihre enzymatische Aktivität – die Hautbarriere aktiv schädigen können. Proteolytische Enzyme in Hausstaubmilben oder Pollen können die Zellverbindungen der Haut auflösen und so das Eindringen von Allergenen erleichtern. Zudem aktivieren diese Stoffe spezifische Rezeptoren im angeborenen Immunsystem, die allergische Entzündungen fördern.
Hier kommt das Hautmikrobiom ins Spiel: Ein gesundes mikrobielles Gleichgewicht auf der Haut – insbesondere ein hoher Anteil an schützenden Bakterien wie Staphylococcus epidermidis – scheint die Hautbarriere zu stabilisieren. Umgekehrt ist ein Ungleichgewicht, wie es häufig bei AD-Patienten vorkommt (z.B. durch übermäßiges Wachstum von Staphylococcus aureus), mit einer erhöhten Durchlässigkeit der Haut verbunden.
Die aktuellste Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2024 im Annals of Allergy, Asthma & Immunology bringt diese Erkenntnisse auf den Punkt: Die Haut ist nicht nur ein passives Opfer, sondern ein aktiver Mitspieler im allergischen Geschehen – und damit auch Ziel für Prävention und Therapie .
Zentrale Punkte sind hier:
Die aktuelle Forschung zeigt klar: Eine robuste Hautbarriere und ein ausgeglichenes Mikrobiom sind nicht nur kosmetisch wichtig, sondern können darüber entscheiden, ob ein Kind Allergien entwickelt oder nicht. Hautpflege bekommt damit eine neue Bedeutung – als präventive Maßnahme gegen chronische, allergische Erkrankungen. Frühzeitige Intervention, gezielte Pflege und ein besseres Verständnis der Haut-Immunsystem-Achse eröffnen neue Wege für ein allergiefreies Leben.
De Benedetto A, Kubo A, Beck LA. (2018). The Skin as a Route of Allergen Exposure: Part I. J Allergy Clin Immunol. PMC6028939
De Benedetto A et al. (2018). Part II: Allergens and Role of the Microbiome and Environmental Exposures. PMC6028931
Hong H. et al. (2024). Skin as the target for allergy prevention and treatment. Ann Allergy Asthma Immunol. DOI:10.1016/j.anai.2023.12.001
Fagron GmbH
Wilhelm-Bergner-Straße 11 g
21509 Glinde
© Copyright Fagron. Alle Rechte vorbehalten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen